Handbuch Umgebungslärm

Im Handbuch Umgebungslärm sind eine Vielzahl an Informationen über rechtliche und schalltechnische Grundlagen enthalten.

Mit ausführlichen Vergleichen wird auch gezeigt, wie gut unterschiedliche Maßnahmen zur Lärmminderung wirken.

 

Inhalt und Vorwort

Kapitel 1 - Einleitung 

Kapitel 2 - Rechtliche Grundlagen

  • Lärmschutz in Österreich: Kompetenzen - Konsequenzen - Konflikte
  • Umgebungslärmrecht: ein neuer Lösungsansatz
  • Der Aktionsplan: Rechtsnatur - Inhalte - Wirkung

Kapitel 3 - Schalltechnische Grundlagen

  • Wesentliche Grundlagen der Schalltechnik werden behandelt, wie: Schall, Schalldruck, Frequenz, A-Bewertung und Lärm.
  • Die Auswirkung des Lärms auf uns Menschen wird beschrieben.
  • Die Messung von Schallpegeln und Kenngrößen wird mittels Pegelschrieb und Häufigkeitsverteilung veranschaulicht.
  • Auf das Rechnen mit Schallpegeln sowie die Pegelabnahme mit der Entfernung wird eingegangen.

Kapitel 4 - Richtwerte, Schwellenwerte, Planungsrichtwerte

  • Bei der schalltechnischen Beurteilung einer Geräuschsituation sind, abhängig von den jeweils anzuwendenden Materiengesetzen, unterschiedliche Grenzwerte, Richtwerte, Schwellenwerte und Planungsrichtwerte anzuwenden.
  • Auf die wesentlichen Regelungen und Vorschriften wird kurz eingegangen, welche durch dieses Handbuch tangiert werden:
    • WHO-Grenzwerte
    • Planungsrichtwerte der Raumordnung
    • EU-Richtlinien, Bundes-/Landes-LärmG
    • Straßenverkehrslärm, Schienenverkehrslärm, Fluglärm, Gewerbelärm

Kapitel 5 - Lärmkarten / Schallimmissionskarten

  • Die Möglichkeiten zur Veranschaulichung von Lärmsituationen durch Lärmkarten / Schallimmissionskarten werden aufgezeigt.
  • Das dreidimensionale und zeitlich veränderliche Phänomen Lärm wird dabei in zweidimensionaler Form visualisiert und durch Lage-, Schnitt- und Gebäudelärmkarten dargestellt.
  • Darstellungsformen werden behandelt, welche Über- und Unterschreitungen von Richtwerten erkennen lassen.
  • Auf Techniken zur vergleichenden Betrachtung unterschiedlicher Ausführungsvarianten durch Flächenbilanzen wird eingegangen.
  • Die Arbeitsschritte zur Erstellung von Schallimmissionskarten und Aktionsplänen werden in Ablaufdiagrammen veranschaulicht.

Kapitel 6 - Informationen zu wesentlichen Maßnahmen an der Quelle

  • Ausgewählte Primärmaßnahmen werden behandelt, welche dem interessierten Leser einen Überblick über den Stand der Technik zu den in der Praxis am häufigsten vorkommenden Themen bieten sollen.
  • Behandelt werden Lärmschutzmaßnahmen zum Straßenverkehr, Schienenverkehr und Flugverkehr sowie zu gewerblichen Anlagen.
  • Minderungspotenziale zu einzelnen Themen werden aufgezeigt.

Kapitel 7 - Lärmschutzmaßnahmen am Ausbreitungsweg

  • Die Schallpegelabnahme für Punkt-, Linien- und Flächenquellen wird behandelt.
  • Erforderliche Schutzabstände bei Flächenquellen werden anhand von Musterberechnungen und Diagrammen dargestellt.
  • Die Wirkung von Lärmschutzwänden und Lärmschutzwällen wird gegenüber gestellt.
  • Anhand eines Musterbeispiels wird die Wirkung von unterschiedlichen Lärmschutzmaßnahmen an einer Straße vergleichend betrachtet.
  • Weitere Musterbeispiele zur Wirkung durch das Schließen von Baulücken sowie zu emissionsarmen Nutzungen (Pufferzonen) sind enthalten.

Kapitel 8 - Lärmschutzmaßnahmen am Immissionsort

  • Immissionsseitige Abschirmungen durch Anbauten werden in Musterbeispielen behandelt.
  • Die Möglichkeiten für objektseitige Lärmschutzmaßnahmen durch Schallschutzfenster und Schalldämmlüfter werden aufgezeigt.
  • Die große Bedeutung der Grundrissgestaltung von Wohnbauten wird durch beispielhafte Prinzipskizzen dargestellt.
  • In einem Musterbeispiel wird die Verbesserung der Selbstabschirmung eines Gebäudes durch flankierende Anbauten visualisiert.

Kapitel 9 - Straßenverkehrsplanerische / organisatorische Maßnahmen im Bestand

  • Reduzierung der Verkehrsstärke
  • Änderungs der Verkehrszusammensetzung
  • Fahrgeschwindigkeit und Geschwindigkeitsverlauf
  • Lärmschutzoptimierte Straßenraumgestaltung
  • Parkraumbewirtschaftung, -management
  • Bemautung von Verkehrswegen
  • Optimierung der Verkehrsleistung
  • Bündelung von Kfz-Strömen
  • Umfahrungsstraße
  • Umweltbewusstsein / Mobilitätserziehung
  • Förderung von Schallschutzfenstern

Kapitel 10 - Maßnahmen zur Vorsorge - Neuplanungen

  • Widmungsabstufung und Mindestabstände sowie die ideale Anordnung von Quellen werden dargestellt.
  • Die Möglichkeit der akustischen Verdeckung von betrieblichem Verkehrslärm wird aufgezeigt.
  • Entscheidungshilfen zur Standortwahl und Standortnutzung sowie Möglichkeiten zur Ausnutzung des “kostenlosen” Schallschutzes werden anhand von Beispielen behandelt.
  • Die Betriebsflächenstrukturen und damit verbundene Verlärmungseffekte werden anhand von Musterbeispielen dargestellt.
  • Auf Kontingentierungssysteme und deren Vorteile wird eingegangen.
  • Effekte durch das Abrücken von Gebäuden vom Verkehrsträger sowie durch die Gebäudeselbstabschirmung werden durch Musterbeispiele veranschaulicht.
  • Weitere Musterbeispiele widmen sich unterschiedlichen Bebauungsstrukturen im ländlichen und urbanen Bereich und erlauben eine vergleichende Betrachtung.
  • Möglichkeiten zur schalltechnisch optimierten Gebäudenutzung und -anordnung werden anhand von Prinzipskizzen dargestellt.
  • Zur Planung von Verkehrsträgern wird die Trassenauswahl sowie das Aufschließen einer Siedlungsstruktur in Musterbeispielen behandelt.
  • Erforderliche Abstände von Wohngebieten zu hochrangigen Straßen / Bahnstrecken werden anhand von Musterberechnungen abgeleitet.

Kapitel 11 - Handlungsfelder der Gemeinde
 

Auch im Lärmschutz hat die Gemeinde das “Ohr” am nächsten bei der Bevölkerung. Mit der örtlichen Raumplanung verfügt sie zudem über ein effektives Steuerungsinstrument:

Flächenwidmungs- und Bebauungspläne bieten - ergänzt durch Verwendungsverträge - vielfältige Lösungsansätze.

  • Der Aktionsplan als Planungshilfe der örtlichen Raumplanung
  • Öffentlich-rechtliche Gestaltungsmittel
  • Privatrechtliche Gestaltungsmittel

Kapitel 12 - "Musterstadt" - Fallbeispiel

  • Schalltechnik:
    • Strategische Lärmkarte nach EU-RL
    • Schallimmissionskarte nach ÖAL RL 36, Bl 1
  • Raumplanung:
    • Gebäudeausrichtung
    • urbane Bereiche
    • aktiver Lärmschutz
    • Unvereinbarkeit Widmung / Umgebung
    • Situierung Betriebsanlagen
    • Anordnung Betriebswohnungen
    • vorbelastete Gebiete

Kapitel 13 - Raumordnungsvertrag Umwidmung und Lärmschutzmaßnahmen
 
In einem Vertragsmuster werden Gestaltungsvarianten aufgezeigt, mit denen die Lärmschutzvorsorge privatrechtlich umgesetzt und grundbücherlich sichergestellt werden kann, z.B. durch Dienstbarkeiten, Reallasten etc.

Die Musterformulierungen dienen als erster Einstieg und bauen auf abstrakten Prämissen auf; die individuelle Ausarbeitung ist jeweils im Einzelfall vorzunehmen und abzustimmen.

Herausgeber und Autoren übernehmen daher keine Haftung für die Eignung der Musterklauseln für konkrete Einzelfälle.

Kapitel 14 - Anhänge

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Verzeichnis der Musterbeispiele
  • Raumordnungs- / Raumplanungsspezifische Gesetze und VO
  • ÖAL-Richtlinien
  • EU-Richtlinien - Auszug
  • Normen - Auszug
  • Fachspezifische Publikationen des mweltbundesamtes
  • Literaturverzeichnis
  • Linkliste (Stand Nov. 2006)
  • Minilexikon
Veröffentlicht am 15.09.2016